Die Lösung für Berufsfachschulen
Die Lösung für Berufsfachschulen
So geht digitale Bildung
So geht digitale Bildung
So geht digitale Bildung
So geht digitale Bildung
heute -
heute -
heute -
heute -
einfach
praxisnah
wirkungsvoll
einfach
einfach
praxisnah
wirkungsvoll
einfach
einfach
praxisnah
wirkungsvoll
einfach
einfach
praxisnah
wirkungsvoll
einfach
nu. ist die fortschrittlichste und intelligenteste Lernplattform für Berufsfachschulen. Die Plattform vereint modernste Technologie mit didaktischem Feingefühl – für mehr Lernwirkung und weniger Aufwand.
nu. ist die fortschrittlichste und intelligenteste Lernplattform für Berufsfachschulen. Die Plattform vereint modernste Technologie mit didaktischem Feingefühl – für mehr Lernwirkung und weniger Aufwand.
nu. ist die fortschrittlichste und intelligenteste Lernplattform für Berufsfachschulen. Die Plattform vereint modernste Technologie mit didaktischem Feingefühl – für mehr Lernwirkung und weniger Aufwand.
nu. ist die fortschrittlichste und intelligenteste Lernplattform für Berufsfachschulen. Die Plattform vereint modernste Technologie mit didaktischem Feingefühl – für mehr Lernwirkung und weniger Aufwand.
"Das Onboarding verlief reibungslos, wir wurden ausgezeichnet unterstützt und alles hat perfekt funktioniert."
"Das Onboarding verlief reibungslos, wir wurden ausgezeichnet unterstützt und alles hat perfekt funktioniert."
"Das Onboarding verlief reibungslos, wir wurden ausgezeichnet unterstützt und alles hat perfekt funktioniert."
SERGE WELNA
SERGE WELNA
SERGE WELNA
Lehrperson ABU / Informatik @ BfGS Thurgau
Lehrperson ABU / Informatik @ BfGS Thurgau
nu. unterstützt dort,
wo es am wichtigsten ist
nu. unterstützt dort,
wo es am wichtigsten ist
nu. unterstützt dort,
wo es am wichtigsten ist
Von Administration bis Individualisierung – alles auf einer Plattform.
Von Administration bis Individualisierung – alles auf einer Plattform.
Jede Klasse ist anders
Individuelle Förderung bleibt oft Theorie. Lernende bringen unterschiedliche Vorkenntnisse, Sprachniveaus und Lerntempi mit – Lehrpersonen sollen alle mitnehmen. Doch standardisierte Inhalte, begrenzte Zeit und fehlende Tools machen das kaum umsetzbar. Die Folge: Überforderung bei manchen, Stillstand bei anderen – und ungenutztes Potenzial.
67% der Lehrenden fehlt Zeit für individuelle Förderung
Jede Klasse ist anders
76%
der Lehrenden fehlt Zeit für individuelle Förderung
Jede Klasse ist anders
Individuelle Förderung bleibt oft Theorie. Lernende bringen unterschiedliche Vorkenntnisse, Sprachniveaus und Lerntempi mit – Lehrpersonen sollen alle mitnehmen. Doch standardisierte Inhalte, begrenzte Zeit und fehlende Tools machen das kaum umsetzbar. Die Folge: Überforderung bei manchen, Stillstand bei anderen – und ungenutztes Potenzial.
67% der Lehrenden fehlt Zeit für individuelle Förderung
Jede Klasse ist anders
76%
der Lehrenden fehlt Zeit für individuelle Förderung
Jede Klasse ist anders
Individuelle Förderung bleibt oft Theorie. Lernende bringen unterschiedliche Vorkenntnisse, Sprachniveaus und Lerntempi mit – Lehrpersonen sollen alle mitnehmen. Doch standardisierte Inhalte, begrenzte Zeit und fehlende Tools machen das kaum umsetzbar. Die Folge: Überforderung bei manchen, Stillstand bei anderen – und ungenutztes Potenzial.
67% der Lehrenden fehlt Zeit für individuelle Förderung
Jede Klasse ist anders
76%
der Lehrenden fehlt Zeit für individuelle Förderung
Jede Klasse ist anders
Individuelle Förderung bleibt oft Theorie. Lernende bringen unterschiedliche Vorkenntnisse, Sprachniveaus und Lerntempi mit – Lehrpersonen sollen alle mitnehmen. Doch standardisierte Inhalte, begrenzte Zeit und fehlende Tools machen das kaum umsetzbar. Die Folge: Überforderung bei manchen, Stillstand bei anderen – und ungenutztes Potenzial.
67% der Lehrenden fehlt Zeit für individuelle Förderung
Jede Klasse ist anders
76%
der Lehrenden fehlt Zeit für individuelle Förderung
Mehr Admin als Unterricht
Planung frisst Zeit – Pädagogik bleibt liegen. Unterrichtsvorbereitung, Materialsuche und die Abstimmung auf unterschiedliche Lernniveaus kosten Lehrpersonen täglich wertvolle Stunden. Ohne digitale Unterstützung wird der Aufwand schnell zur Belastung – Zeit für individuelles und wirksames coaching bleibt dabei oft auf der Strecke.
33% der Zeit verlieren Lehrende durch Admin
Mehr Admin als Unterricht
33%
der Zeit verlieren Lehrende durch Admin
Mehr Admin als Unterricht
Planung frisst Zeit – Pädagogik bleibt liegen. Unterrichtsvorbereitung, Materialsuche und die Abstimmung auf unterschiedliche Lernniveaus kosten Lehrpersonen täglich wertvolle Stunden. Ohne digitale Unterstützung wird der Aufwand schnell zur Belastung – Zeit für individuelles und wirksames coaching bleibt dabei oft auf der Strecke.
33% der Zeit verlieren Lehrende durch Admin
Mehr Admin als Unterricht
33%
der Zeit verlieren Lehrende durch Admin
Mehr Admin als Unterricht
Planung frisst Zeit – Pädagogik bleibt liegen. Unterrichtsvorbereitung, Materialsuche und die Abstimmung auf unterschiedliche Lernniveaus kosten Lehrpersonen täglich wertvolle Stunden. Ohne digitale Unterstützung wird der Aufwand schnell zur Belastung – Zeit für individuelles und wirksames coaching bleibt dabei oft auf der Strecke.
33% der Zeit verlieren Lehrende durch Admin
Mehr Admin als Unterricht
33%
der Zeit verlieren Lehrende durch Admin
Mehr Admin als Unterricht
Planung frisst Zeit – Pädagogik bleibt liegen. Unterrichtsvorbereitung, Materialsuche und die Abstimmung auf unterschiedliche Lernniveaus kosten Lehrpersonen täglich wertvolle Stunden. Ohne digitale Unterstützung wird der Aufwand schnell zur Belastung – Zeit für individuelles und wirksames coaching bleibt dabei oft auf der Strecke.
33% der Zeit verlieren Lehrende durch Admin
Mehr Admin als Unterricht
33%
der Zeit verlieren Lehrende durch Admin
Geringe Lernmotivation
Viele Lernende verlieren im klassischen Unterricht schnell das Interesse – die Formate sprechen sie nicht an. 74 % der Lernenden sind motivierter, wenn digitale Inhalte spielerisch und interaktiv gestaltet sind. Tools wie Gamification, visuelles Feedback oder Challenges steigern nicht nur das Engagement, sondern auch die aktive Beteiligung um bis zu 50 %.
26 % bleiben bei klassischen Lernformen motiviert
Geringe Lernmotivation
26%
bleiben bei klassischen Lernformen motiviert
Geringe Lernmotivation
Viele Lernende verlieren im klassischen Unterricht schnell das Interesse – die Formate sprechen sie nicht an. 74 % der Lernenden sind motivierter, wenn digitale Inhalte spielerisch und interaktiv gestaltet sind. Tools wie Gamification, visuelles Feedback oder Challenges steigern nicht nur das Engagement, sondern auch die aktive Beteiligung um bis zu 50 %.
26 % bleiben bei klassischen Lernformen motiviert
Geringe Lernmotivation
26%
bleiben bei klassischen Lernformen motiviert
Geringe Lernmotivation
Viele Lernende verlieren im klassischen Unterricht schnell das Interesse – die Formate sprechen sie nicht an. 74 % der Lernenden sind motivierter, wenn digitale Inhalte spielerisch und interaktiv gestaltet sind. Tools wie Gamification, visuelles Feedback oder Challenges steigern nicht nur das Engagement, sondern auch die aktive Beteiligung um bis zu 50 %.
26 % bleiben bei klassischen Lernformen motiviert
Geringe Lernmotivation
26%
bleiben bei klassischen Lernformen motiviert
Geringe Lernmotivation
Viele Lernende verlieren im klassischen Unterricht schnell das Interesse – die Formate sprechen sie nicht an. 74 % der Lernenden sind motivierter, wenn digitale Inhalte spielerisch und interaktiv gestaltet sind. Tools wie Gamification, visuelles Feedback oder Challenges steigern nicht nur das Engagement, sondern auch die aktive Beteiligung um bis zu 50 %.
26 % bleiben bei klassischen Lernformen motiviert
Geringe Lernmotivation
26%
bleiben bei klassischen Lernformen motiviert
Viele Tools, wenig Nutzen
Zu viele Systeme, zu wenig Übersicht. Viele Schulen arbeiten parallel mit verschiedenen Tools für Kommunikation, Verwaltung und Unterricht – oft historisch gewachsen, selten integriert. Das führt zu Medienbrüchen, doppeltem Aufwand und Frustration bei Lehrpersonen und Lernenden. Statt den Alltag zu erleichtern, entsteht Chaos im digitalen Klassenzimmer.
+5 verschiedene Tools pro Schule im Einsatz
Viele Tools, wenig Nutzen
+5
verschiedene Tools pro Schule im Einsatz
Viele Tools, wenig Nutzen
Zu viele Systeme, zu wenig Übersicht. Viele Schulen arbeiten parallel mit verschiedenen Tools für Kommunikation, Verwaltung und Unterricht – oft historisch gewachsen, selten integriert. Das führt zu Medienbrüchen, doppeltem Aufwand und Frustration bei Lehrpersonen und Lernenden. Statt den Alltag zu erleichtern, entsteht Chaos im digitalen Klassenzimmer.
+5 verschiedene Tools pro Schule im Einsatz
Viele Tools, wenig Nutzen
+5
verschiedene Tools pro Schule im Einsatz
Viele Tools, wenig Nutzen
Zu viele Systeme, zu wenig Übersicht. Viele Schulen arbeiten parallel mit verschiedenen Tools für Kommunikation, Verwaltung und Unterricht – oft historisch gewachsen, selten integriert. Das führt zu Medienbrüchen, doppeltem Aufwand und Frustration bei Lehrpersonen und Lernenden. Statt den Alltag zu erleichtern, entsteht Chaos im digitalen Klassenzimmer.
+5 verschiedene Tools pro Schule im Einsatz
Viele Tools, wenig Nutzen
+5
verschiedene Tools pro Schule im Einsatz
Viele Tools, wenig Nutzen
Zu viele Systeme, zu wenig Übersicht. Viele Schulen arbeiten parallel mit verschiedenen Tools für Kommunikation, Verwaltung und Unterricht – oft historisch gewachsen, selten integriert. Das führt zu Medienbrüchen, doppeltem Aufwand und Frustration bei Lehrpersonen und Lernenden. Statt den Alltag zu erleichtern, entsteht Chaos im digitalen Klassenzimmer.
+5 verschiedene Tools pro Schule im Einsatz
Viele Tools, wenig Nutzen
+5
verschiedene Tools pro Schule im Einsatz
Die KI-native Plattform für Lernerfolg und die Entfaltung jedes Potenzials
Die KI-native Plattform für Lernerfolg und die Entfaltung jedes Potenzials
Die KI-native Plattform für Lernerfolg und die Entfaltung jedes Potenzials
Wir fördern langfristigen Lernerfolg in der beruflichen Bildung, ermöglichen personalisierte Lernpfade für alle Lernenden und geben gleichzeitig Lehrenden die Möglichkeit, stärker auf individuelle Bedürfnisse einzugehen – für eine effektive, wirkungsvolle und skalierbare Lernumgebung.
Wir fördern langfristigen Lernerfolg in der beruflichen Bildung, ermöglichen personalisierte Lernpfade für alle Lernenden und geben gleichzeitig Lehrenden die Möglichkeit, stärker auf individuelle Bedürfnisse einzugehen – für eine effektive, wirkungsvolle und skalierbare Lernumgebung.
Praxisnahe Lehrmittel für die Berufsbildung
Praxisnahe Lehrmittel für die Berufsbildung
Praxisnahe Lehrmittel für die Berufsbildung
Nutze praxisorientierte Lehrmittel von Ksam, die speziell für die Berufsbildung entwickelt wurden. Diese hochwertigen, von Lernenden geprüften Inhalte stehen jetzt direkt auf unserer KI-nativen Plattform zur Verfügung und ermöglichen, den Unterricht schnell und effektiv zu bereichern.
Nutze praxisorientierte Lehrmittel von Ksam, die speziell für die Berufsbildung entwickelt wurden. Diese hochwertigen, von Lernenden geprüften Inhalte stehen jetzt direkt auf unserer KI-nativen Plattform zur Verfügung und ermöglichen, den Unterricht schnell und effektiv zu bereichern.
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Strafrecht kompakt: Grundlagen und Prinzipien
Erstellt von: KSAM
Das Schweizer Obligationenrecht
Erstellt von: KSAM
Leben und Recht: Der Rechtsstaat
Erstellt von: KSAM
Willkommen in der Berufswelt!
Erstellt von: KSAM
Bringe die Berufsbildung auf das nächste Level
Bringe die Berufsbildung auf das nächste Level
Bringe die Berufsbildung auf das nächste Level
Entdecke die neusten Trends
Entdecke die neusten Trends
Entdecke die neusten Trends
Kontaktiere uns
Kontaktiere uns
Kontaktiere uns
Kontaktiere uns