Zuletzt aktualisiert: April 2022
Datenschutzbestimmungen
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten, einschließlich unserer nu.education-Website, verarbeiten. Insbesondere geben wir Auskunft darüber, warum, wie und wo wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wir informieren Sie auch über die Rechte der Personen, deren Daten wir verarbeiten.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Vorgänge können weitere Datenschutzrichtlinien und andere rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.
Wir unterstehen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie dem anwendbaren ausländischen Datenschutzrecht, insbesondere demjenigen der Europäischen Union (EU) mit der General Data Protection Regulation (GDPR). Die Europäische Kommission erkennt an, dass das Schweizer Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
1 Kontaktadressen
Verantwortung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
NU Technology AG
Feldeggstrasse 24
8008 Zürich
r.l@nu.education
Wir möchten Sie darauf hinweisen, wenn es im Einzelfall weitere Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten gibt.
1.1. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten als Ansprechpartner für Betroffene und als Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden bei Datenschutzanfragen:
Ramon Lisibach
NU Technology AG
Feldeggstrasse 24
8008 Zürich
r.l@nu.education
1.2 Datenschutzvertretung im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Wir haben die folgende Datenschutzvertretung gemäß Art. 27 GDPR. Der Datenschutzbeauftragte dient als zusätzliche Anlaufstelle für Aufsichtsbehörden und betroffene Personen in der Europäischen Union (EU) und dem übrigen Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) für Anfragen im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
VGS Datenschutzpartner UG
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Hamburg, Deutschland
info@datenschutzpartner.eu
2. Begriffe und Rechtsgrundlagen
2.1 Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Ein Datensubjekt ist eine Person, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Die Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Speicherung, Weitergabe, Beschaffung, Erhebung, Löschung, Aufbewahrung, Veränderung, Vernichtung und Verwendung personenbezogener Daten.
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten als die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Speicherung, Weitergabe, Beschaffung, Erhebung, Löschung, Aufbewahrung, Veränderung, Vernichtung und Verwendung personenbezogener Daten.
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), und wenn und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, bearbeiten wir Personendaten auf mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht die Grundfreiheiten und Rechte und Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Tätigkeiten und Abläufe dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchführen zu können und darüber zu kommunizieren, die Informationssicherheit zu gewährleisten, uns vor Missbrauch zu schützen, eigene Rechtsansprüche durchzusetzen und schweizerisches Recht einzuhalten.
Art. 6 Abs.. 1 lit. c GDPR für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir nach geltendem Recht der Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) unterliegen.
Art. 6 Abs.. 1 lit. e DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.
Art. 6 Abs. 1 lit. a 1 lit. a GDPR für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit der Einwilligung der betroffenen Person.
Art. 6 Abs.. 1 lit. d DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
3. Art, Umfang und Zweck
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um unsere Tätigkeiten und Abläufe dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchzuführen. Solche personenbezogenen Daten können in die Kategorien Bestands- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- oder Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wie es das Gesetz vorschreibt. Personenbezogene Daten, die nicht mehr verarbeitet werden müssen, werden anonymisiert oder gelöscht.
Wir können personenbezogene Daten durch Dritte verarbeiten lassen. Wir können personenbezogene Daten gemeinsam mit Dritten verarbeiten oder sie an Dritte weitergeben. Solche Dritte sind insbesondere spezialisierte Anbieter, deren Dienste wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten den Datenschutz auch für diese Dritten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Verarbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig, beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person und für entsprechende vorvertragliche Maßnahmen, zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, weil sich die Verarbeitung aus den Umständen ergibt oder nach vorheriger Information.
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir insbesondere Informationen, die uns eine betroffene Person freiwillig und persönlich zur Verfügung stellt, wenn sie mit uns in Kontakt tritt - zum Beispiel per Post, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon - oder sich für ein Benutzerkonto registriert. Solche Daten können wir z.B. in einem Adressbuch, in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) oder mit vergleichbaren Tools speichern. Wenn Sie Daten über andere Personen an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, den Datenschutz für diese Personen zu gewährleisten und die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen oder die wir im Rahmen unserer Tätigkeit und unseres Betriebs sammeln, wenn und soweit eine solche Verarbeitung gesetzlich zulässig ist.
4. Personenbezogene Daten im Ausland
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir können aber auch Personendaten in andere Länder exportieren oder übermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.
Wir dürfen Personendaten in alle Länder und Gebiete der Erde und des Universums exportieren, sofern das dortige Recht nach Auffassung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) oder gemäss einem Entscheid des Schweizerischen Bundesrates und - falls und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist - gemäss einem Entscheid der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
Wir dürfen personenbezogene Daten in Länder übermitteln, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen, insbesondere auf der Grundlage von Standard-Datenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien, gewährleistet ist. Ausnahmsweise dürfen wir personenbezogene Daten in Länder ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, z.B. die ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages. Über etwaige Garantien geben wir den Betroffenen gerne Auskunft bzw. stellen auf Wunsch eine Kopie der Garantien zur Verfügung.
5. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, haben die Rechte gemäss schweizerischem Datenschutzrecht. Dazu gehören das Recht auf Auskunft sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der verarbeiteten Personendaten.
Betroffene Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, können - wenn und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist - kostenlos eine Bestätigung darüber erhalten, ob wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben und ihre personenbezogenen Daten berichtigen, löschen ("Recht auf Vergessenwerden"), sperren oder ergänzen lassen.
Betroffene Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, können - wenn und soweit die DSGVO anwendbar ist - ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
6. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Eine absolute Datensicherheit können wir jedoch leider nicht gewährleisten.
Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mit Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser zeigen die Transportverschlüsselung durch ein Vorhängeschloss in der Adressleiste an.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt - wie jede digitale Kommunikation - der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung und sonstigen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und anderen Ländern. Auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeikräfte und andere Sicherheitsbehörden können wir keinen direkten Einfluss nehmen.
7. Nutzung der Website
7.1 Cookies
Wir können Cookies verwenden. Cookies - sowohl unsere eigenen Cookies (Erstanbieter-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Drittanbieter-Cookies) - sind Daten, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf herkömmliche Cookies in Textform beschränkt sein. Cookies können keine Programme ausführen oder Schadprogramme wie Trojaner und Viren übertragen.
Cookies können während Ihres Besuchs vorübergehend als "Session-Cookies" oder für eine bestimmte Zeit als so genannte permanente Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Session-Cookies" werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen es insbesondere, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und so z.B. die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber auch z.B. für das Online-Marketing verwendet werden.
Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren und löschen. Ohne Cookies ist unsere Website möglicherweise nicht mehr vollständig nutzbar. Wir bitten Sie aktiv um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung von Cookies, wenn und soweit dies erforderlich ist.
7.2 Server-Protokolldateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Website können wir die folgenden Informationen erheben, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Serverinfrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Uhrzeit einschließlich Zeitzone, Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschließlich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschließlich Sprache und Version, einzelne aufgerufene Unterseiten unserer Website einschließlich der übertragenen Datenmenge, zuletzt aufgerufene Website im selben Browserfenster (Referrer oder Referrers).
Solche Informationen, die auch personenbezogene Daten sein können, speichern wir in Server-Logfiles. Die Informationen sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen und die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz personenbezogener Daten - auch durch Dritte oder mit Hilfe Dritter - zu gewährleisten.
7.3 Zählpixel (Tracking pixels)
Wir können auf unserer Website Zählpixel verwenden. Zählpixel sind auch als Web-Beacons bekannt. Zählpixel - auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen - sind kleine, normalerweise unsichtbare Bilder, die automatisch abgerufen werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Mit Zählpixeln können dieselben Informationen gesammelt werden wie mit Server-Protokolldateien.
8. Benachrichtigungen und Meldungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Nachrichten per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie Instant Messaging oder SMS.
8.1 Messung von Erfolg und Reichweite
Benachrichtigungen und Nachrichten können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die aufzeichnen, ob eine einzelne Nachricht geöffnet wurde und auf welche Weblinks geklickt wurde. Solche Weblinks und Zählpixel können auch die Nutzung von Benachrichtigungen und Nachrichten auf einer personalisierten Basis aufzeichnen. Diese statistische Erfassung der Nutzung benötigen wir zur Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Nachrichten effektiv, benutzerfreundlich, dauerhaft, sicher und zuverlässig auf die Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfänger abstimmen zu können.
8.2 Zustimmung und Einspruch
Sie müssen der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Kontaktadressen immer ausdrücklich zustimmen, es sei denn, die Nutzung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Wo immer möglich, verwenden wir zur Einholung der Zustimmung das "Double-Opt-In"-Verfahren, d. h. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, damit kein Missbrauch durch unbefugte Dritte erfolgen kann. Aus Beweis- und Sicherheitsgründen können wir solche Einwilligungen einschließlich der Internet-Protokoll-Adresse (IP), Datum und Uhrzeit protokollieren.
Grundsätzlich können Sie dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie auch der statistischen Erfassung der Nutzung zur Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Notwendige Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Abläufen bleiben vorbehalten.
8.3 Dienstanbieter für Benachrichtigungen und Nachrichten
Wir versenden Benachrichtigungen und Nachrichten mit Hilfe von spezialisierten Dienstleistern.
Wir verwenden vor allem:
Mailchimp: Kommunikationsplattform; Anbieter: The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp (USA) als Tochtergesellschaft von Intuit Inc. (USA); Informationen zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (Intuit) einschließlich 'Länder- und regionalspezifische Bedingungen', Cookie-Richtlinie, 'Datenschutzrechte', 'Mailchimp und europäische Datenübertragungen', 'Sicherheit'.
9. Soziale Medien
Wir sind auf Social-Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten zu informieren. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bearbeitet werden.
Darüber hinaus gelten jeweils die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen geben insbesondere Auskunft über die Rechte der betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wie z.B. das Recht auf Auskunft.
Unsere sozialen Medienkanäle: LinkedIn - Instagram
10. Dienstleistungen von Dritten
Wir nutzen die Dienste Dritter, um unsere Aktivitäten und Operationen dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchführen zu können. Solche Dienste können auch genutzt werden, um Inhalte in unsere Website einzubetten. Solche Dienste benötigen Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), da sonst die entsprechenden Inhalte nicht übertragen werden können.
Dritte, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, können für ihre eigenen Sicherheits-, Statistik- und technischen Zwecke Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Operationen in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form verarbeiten. Dabei kann es sich z.B. um Leistungs- oder Nutzungsdaten handeln.
Wir verwenden vor allem:
Google-Dienste: Anbieter: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz; Allgemeine Informationen zum Datenschutz: "Datenschutz- und Sicherheitsgrundsätze", Datenschutzbestimmungen, "Google verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze", "Datenschutzbestimmungen für Google-Produkte", "Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf oder in denen unsere Dienste genutzt werden" (Informationen von Google), "Arten von Cookies und andere von Google verwendete Technologien", "Personalisierte Werbung" (Aktivierung / Deaktivierung / Einstellungen).
10.1 Digitale Infrastruktur
Wir nehmen Dienste Dritter in Anspruch, um die notwendige digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Operationen nutzen zu können. Dazu gehören z. B. Hosting- und Speicherdienste von spezialisierten Anbietern.
Wir verwenden insbesondere:
Hostpoint: Hosting; Anbieter: Hostpoint AG (Schweiz); Informationen zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, 'Häufig gestellte Fragen zur GDPR'.
hosttech: Hosting; Anbieter: hosttech GmbH (Deutschland) / hosttech GmbH (Österreich) / hosttech GmbH (Schweiz); Datenschutzhinweise: Datenschutzerklärung (Deutschland), Datenschutzerklärung (Österreich), Datenschutzerklärung (Schweiz), 'Infrastruktur'.
10.2 Kontaktmöglichkeiten
Wir nutzen die Dienste Dritter, um besser mit Ihnen und anderen Personen, z. B. Kunden, kommunizieren zu können.
Wir verwenden vor allem:
Jira Service Management (Jira Service Desk): Kundenservice; Anbieter: Atlassian Pty Ltd (Australien) / Atlassian Inc (USA); Datenschutzbestimmungen: Datenschutzrichtlinie.
Microsoft Dynamics 365: Kundenbeziehungsmanagement (CRM); Dienstanbieter: Microsoft Corporation (USA); Informationen zum Datenschutz: Datenschutzrichtlinie, "Datenschutz und personenbezogene Daten für Microsoft Dynamics 365", "Datenschutz und GDPR".
10.3 Audio- und Videokonferenzen
Wir nutzen Audio- und Videokonferenzdienste für die Online-Kommunikation. Wir können sie zum Beispiel für virtuelle Sitzungen, Online-Unterricht und Webinare nutzen. Zusätzlich zu dieser Datenschutzrichtlinie gelten auch die Geschäftsbedingungen der genutzten Dienste, wie z. B. Nutzungsbedingungen oder Datenschutzrichtlinien.
Je nach Lebenssituation, in der Sie an einer Audio- oder Videokonferenz teilnehmen, empfehlen wir Ihnen, das Mikrofon standardmäßig stumm zu schalten und den Hintergrund unscharf zu machen oder einen virtuellen Hintergrund anzeigen zu lassen.
Wir verwenden vor allem:
Microsoft Teams: Plattform für u.a. Audio- und Videokonferenzen; Anbieter: Microsoft Corporation (USA) / Microsoft Ireland Operations Limited (Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich und der Schweiz; Informationen zum Datenschutz: "Datenschutz" ("Microsoft Trust Center"), Datenschutzerklärung, "Datenschutz bei Microsoft", "Datenschutz und Microsoft Teams".
Zoom: Videokonferenzen; Dienstanbieter: Zoom Video Communications Inc. (USA); Informationen zum Datenschutz: Datenschutzrichtlinie, 'Datenschutz bei Zoom', 'Legal Compliance Centre'.
10.4 Social-Media-Funktionen und Social-Media-Inhalte
Wir verwenden Dienste und Plugins von Drittanbietern, um Funktionen und Inhalte von Social-Media-Plattformen einzubetten und das Teilen von Inhalten auf Social-Media-Plattformen und auf andere Weise zu ermöglichen.
Wir verwenden vor allem:
Instagram-Plattform: Einbettung von Instagram-Inhalten; Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und andere Meta-Unternehmen (auch in den USA); Informationen zum Datenschutz: Datenschutzrichtlinie (Instagram), Datenschutzrichtlinie (Facebook).
LinkedIn Plattform für Verbraucherlösungen: Einbettung von Funktionen und Inhalten von LinkedIn, z.B. mit Plugins wie dem "Share Plugin"; Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz / LinkedIn Corporation USA) für Nutzer im Rest der Welt; Datenschutzhinweise: "Privacy", Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie, Cookie-Verwaltung / Widerspruch gegen E-Mail- und SMS-Kommunikation von LinkedIn, Widerspruch gegen interessenbasierte Werbung.
10.5 Kartenmaterial
Wir nutzen Dienste Dritter, um Karten auf unserer Website einzubetten.
Wir verwenden vor allem:
Google Maps einschließlich Google Maps Platform: Kartendienst; Google Maps-spezifische Datenschutzinformationen: "Wie Google Standortinformationen verwendet".
10.6 Audiovisuelle Medien
Wir nutzen Dienste Dritter, um die direkte Wiedergabe von audiovisuellen Medien wie Musik oder Videos auf unserer Website zu ermöglichen.
Wir verwenden vor allem:
Cloudflare Stream: Videoplattform; Anbieter: Cloudflare Inc (USA); Informationen zum Datenschutz: 'Datenschutz', Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie.
SoundCloud: Musik und Podcasts (Widget); Dienstanbieter: SoundCloud Global Limited & Co. KG (Deutschland); Datenschutzbestimmungen: Datenschutzrichtlinie, Cookie-Richtlinie.
Spotify: Musik und Podcasts (Widget); Dienstanbieter: Spotify AB (Schweden); Datenschutzerklärung: 'Privacy Centre', 'Privacy Policy'.
Vimeo: Videos; Dienstanbieter: Vimeo Inc (USA); Datenschutz: 'Datenschutz', Datenschutz.
YouTube: Videos; Anbieter: Google (u.a. in den USA); YouTube-spezifische Datenschutzhinweise: "Datenschutz- und Sicherheitszentrum", "Meine Daten auf YouTube".
10.7 Dokumente
Wir nutzen Dienste Dritter, um Dokumente in unsere Website zu integrieren. Solche Dokumente können z. B. Formulare, PDF-Dateien, Präsentationen, Tabellen und Textdokumente sein.
Wir verwenden vor allem:
Microsoft 365 (auch Microsoft Office 365): Textdokumente sowie Formulare, Präsentationen und Tabellen; Anbieter: Microsoft Corporation (USA); Informationen zum Datenschutz: Privacy Policy, "Datenschutz bei Microsoft", "Datenschutz" ("Microsoft Trust Center"), "Datenschutz und Sicherheit mit Microsoft 365".
10.8 Elektronischer Handel
Wir betreiben elektronischen Handel und nutzen Dienste Dritter, um erfolgreich Dienstleistungen, Inhalte oder Waren anzubieten.
10.9 Zahlungen
Wir nutzen Zahlungsdienstleister, um die Zahlungen unserer Kunden sicher und zuverlässig abzuwickeln. Für die Verarbeitung gelten die Bedingungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister, wie z. B. Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.
Wir verwenden vor allem:
Stripe: Abwicklung von Zahlungen; Anbieter: Stripe Inc (USA) / Stripe Payments Europe Limited (SPEL, Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz und teilweise im Vereinigten Königreich / Stripe Payments UK Limited (UK) und Stripe Capital Europe Limited (Irland) teilweise für Nutzer im Vereinigten Königreich; Informationen zum Datenschutz: "Stripe Privacy Center" ("Stripe Privacy Center"), Datenschutzrichtlinie, Cookie-Richtlinie.
11. Erweiterungen für die Website
Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können.
Wir verwenden insbesondere:
Google reCAPTCHA: Spamschutz (Unterscheidung zwischen erwünschten Kommentaren, die von Menschen stammen und unerwünschten Kommentaren von Bots und Spam); Google reCAPTCHA-spezifische Datenschutzinformationen: "Was ist reCAPTCHA?" ("Was ist reCAPTCHA?").
12. Schlussbestimmungen
Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutzerklärungs-Generator von Datenschutzpartner erstellt.
Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit anpassen und ergänzen. Über solche Änderungen und Ergänzungen werden wir in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.