Fähigkeiten mit Upskilling verbessern: Tipps & Tricks

Fähigkeiten mit Upskilling verbessern: Tipps & Tricks

Fähigkeiten mit Upskilling verbessern: Tipps & Tricks

Fähigkeiten mit Upskilling verbessern: Tipps & Tricks

Im Zuge der Digitalisierung und der sich stets verändernden Arbeitsbedingungen sowie dem anhaltenden Fachkräftemangel und gefragter Mobilität ist es heute wichtiger denn je, die Kompetenzen deiner eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Durch den Aufbau neuer Fähigkeiten, auch bekannt als Upskilling, gibst du deinem Team die Möglichkeit, sich schnell anzupassen, Zweifel in Bezug auf digitale Umstellungen abzubauen und sich weiterhin geschätzt zu fühlen. Mit diesen Maßnahmen hältst du dein Team eher zusammen, anstatt häufig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden zu müssen, und förderst so die interne Firmenkultur.

Wichtige Erkenntnisse
  • Upskilling ist ein wertvolles Instrument zur Personalentwicklung, das von Personalabteilungen eingesetzt wird, um das Erlernen neuer Fähigkeiten zu erleichtern und Qualifikationslücken zu schließen.

  • Digitales Upskilling konzentriert sich auf die Verbesserung der digitalen und technologischen Fähigkeiten deiner Mitarbeiter, um sie an eine technologiegesteuerte Welt anzupassen.

  • Durch Upskilling-Maßnahmen können deine Mitarbeiter in ihrer Arbeit vorankommen und verschiedene Rollen und Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens finden.

  • Eine gründliche Analyse des Weiterbildungsbedarfs ist wichtig, um Qualifikationslücken zu ermitteln und eine geeignete Upskilling-Strategie zu entwickeln.

  • Upskilling steigert die Mitarbeitermotivation, -bindung und den Ruf deines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.

Was ist Upskilling?

Wie du dir sicherlich bereits bewusst bist, ist die Digitalisierung und der stetige Wandel in der Arbeitswelt eine ständige Herausforderung. Um im Beruf auf der Höhe der Zeit zu bleiben, ist es wichtig, deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Hier kommt das Upskilling ins Spiel - ein wertvolles Instrument zur Personalentwicklung, das von Personalabteilungen eingesetzt wird, um das Erlernen neuer Fähigkeiten zu erleichtern und Qualifikationslücken zu schließen.

Definition von Upskilling

Unter dem englischen Begriff Upskilling versteht man die Weiterbildung oder Qualifizierung insbesondere im beruflichen Kontext. Dabei geht es darum, deine vorhandenen Kompetenzen auszubauen und neue, relevante Fähigkeiten zu erwerben. Dies versetzt dich in die Lage, dich an ständig wechselnde Anforderungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Upskilling auf Deutsch

Im Deutschen wird Upskilling oft als "Weiterqualifizierung" oder "Kompetenzentwicklung" bezeichnet. Egal wie du es nennst, das Ziel ist stets, deine Leistungsfähigkeit zu steigern und dich für neue Herausforderungen zu wappnen. Durch gezielte Upskilling-Maßnahmen kannst du deine Karriere voranbringen und gleichzeitig deinem Arbeitgeber dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Warum ist Upskilling wichtig?

Wenn du als Unternehmer deine Mitarbeiter weiterbildest, ermutigst du sie, sich neue und relevante Fähigkeiten anzueignen. Diese Kompetenzen können ihnen bei ihrer beruflichen Entwicklung helfen und gleichzeitig zu deinem Unternehmenswachstum beitragen. Das Ziel ist es, die vorhandenen Stärken deiner Mitarbeiter zu ermitteln und weiter auszubauen, damit sie in ihrer Arbeit vorankommen und verschiedene Rollen und Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens finden können.

Vorteile von Upskilling

Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen wie digitales Upskilling, Cybersecurity-Upskilling, analytisches Upskilling oder Upskilling im Bereich organisatorische Umgestaltung kannst du die Kompetenzen deiner Mitarbeiter erweitern. So bleiben sie auf dem neuesten Stand und können sich an die ständigen Veränderungen in der Arbeitswelt anpassen. Deine Mitarbeiter werden motivierter und engagierter, was sich letztendlich auch positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt.

Unterschied zwischen Upskilling und Reskilling

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Upskilling und Reskilling zu verstehen. Beim Upskilling geht es darum, deine bestehenden Fähigkeiten zu erweitern und neue, relevante Kompetenzen aufzubauen. Damit kannst du deine Position im Unternehmen stärken und dich für zukünftige Herausforderungen wappnen. Reskilling hingegen bedeutet, dass du dir ganz neue Fähigkeiten aneignest, um dich für eine komplett andere Rolle oder sogar eine neue Branche zu qualifizieren.

Wenn du also deine digitalen Fertigkeiten auffrischst oder dein Wissen im Bereich Projektmanagement vertiefst, dann betreibst du Upskilling. Wenn du jedoch von einer Tätigkeit als Buchhalterin zu einer Karriere in der Softwareentwicklung wechselst, dann spricht man von Reskilling. Reskilling kann eine große Herausforderung sein, da es oft bedeutet, von Grund auf neue Fähigkeiten zu erlernen. Upskilling hingegen baut auf deinen bestehenden Stärken auf und hilft dir, dich in deiner jetzigen Rolle weiterzuentwickeln.

Sowohl Upskilling als auch Reskilling sind wichtig, um mit dem rasanten technologischen Wandel Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Informiere dich am besten bei deinem Arbeitgeber, welche Möglichkeiten es für dich gibt, deine Kompetenzen zu erweitern und dich weiterzubilden.

Was ist digitales Upskilling?

Digitales Upskilling ist eine Form der Weiterbildung, die sich auf die Verbesserung der digitalen und technologischen Fähigkeiten deiner Mitarbeiter konzentriert. Dabei geht es nicht nur darum, deine Mitarbeiter über Spitzentechnologien wie KI oder Big Data zu informieren, sondern auch um andere Aspekte wie das Erlernen automatisierter Prozesse und fortschrittlicher Personalstrategien. Es geht darum, deinen Mitarbeitern alles beizubringen, was sie wissen müssen, um sich weiterzubilden und an eine technologiegesteuerte Welt anzupassen.

Beispiele für digitale Weiterbildung

Digitales Upskilling kann in verschiedenen Formen stattfinden. Einige Beispiele sind:

  • Schulungen zu Themen wie Datensicherheit, Cloudcomputing oder Programmierung

  • Workshops zur Förderung digitaler Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten

  • Einführung in neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder Robotic Process Automation

  • Coaching und Mentoring zur Entwicklung digitaler Führungskompetenzen

  • Teilnahme an Online-Kursen und Webinaren zu aktuellen Trends und Entwicklungen in der Branche

Durch diese Maßnahmen können deine Mitarbeiter ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich erweitern und sich an die sich ständig verändernde Arbeitswelt anpassen.

Upskilling-Ansätze

Als Arbeitgeber hast du verschiedene Möglichkeiten, um das Upskilling deiner Mitarbeiter zu fördern. Lass uns einige der effektiven Ansätze genauer betrachten:

Upskilling-Workshops und -Kurse

Externe Workshops und Kurse können eine gute Möglichkeit sein, individuelle und teambezogene Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Bei einem externen Kurs oder Workshop lernen deine Mitarbeiter nicht nur neue Fertigkeiten und werden mit Branchentrends konfrontiert, sondern haben auch die Möglichkeit, sich mit ihren Branchenkollegen zu vernetzen.

Virtuelle Kurse und E-Learning

Eine weitere gute Möglichkeit, deine Mitarbeiter weiterzubilden, ist die Organisation eines Programms für virtuelle Kurse und E-Learning. Der vielleicht größte Vorteil des Online-Lernens besteht darin, dass die Mitarbeiter von zu Hause oder vom Büro aus lernen können. Es gibt unzählige Online-Lernplattformen auf dem Markt, die überschaubare und kostengünstige Weiterbildungslösungen anbieten.

Upskill-Coaching

Beim Upskill-Coaching unterstützt eine Person, in der Regel eine Führungskraft, einen Mitarbeiter dabei, seine vorhandenen Fähigkeiten auszubauen und zu entwickeln. Das Hauptziel des Upskill-Coachings ist es, die Mitarbeiter dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt zu verbessern und neue Kompetenzen aufzubauen.

Upskilling in der Praxis umsetzen

Bevor du deine Upskilling-Strategie entwerfen und eine Weiterbildungsvereinbarung erstellen kannst, solltest du eine gründliche Analyse des Weiterbildungsbedarfs durchführen, um festzustellen, welche Qualifikationslücken du schließen musst. Dies wird dir helfen, die Richtung zu bestimmen, die du einschlagen musst, damit du einen Entwicklungsplan für deine Mitarbeiter erstellen kannst, der auf die festgestellten Lücken abzielt.

Eine Upskilling-Strategie entwickeln

Eine gute Möglichkeit, diese Lücken zu ermitteln, ist die Verwendung einer Qualifikationsmatrix-Vorlage, mit deren Hilfe du die vorhandenen Fähigkeiten mit den allgemeinen Zielen vergleichen kannst. Du solltest auch das Feedback deiner Mitarbeiter einholen und Design Thinking in der Personalabteilung einsetzen, um Lernlösungen zu finden, die deine Mitarbeiter ansprechen, denn so wird das Lernen viel zugänglicher und angenehmer.

Qualifikationslücken ermitteln

Eine gute Möglichkeit, diese Lücken zu ermitteln, ist die Verwendung einer Qualifikationsmatrix-Vorlage, mit deren Hilfe du die vorhandenen Fähigkeiten mit den allgemeinen Zielen vergleichen kannst. Du solltest auch das Feedback deiner Mitarbeiter einholen und Design Thinking in der Personalabteilung einsetzen, um Lernlösungen zu finden, die deine Mitarbeiter ansprechen, denn so wird das Lernen viel zugänglicher und angenehmer.

Wer profitiert von Upskilling?

Unternehmen, die Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, berichten mit größerer Wahrscheinlichkeit über ein höheres Maß an Mitarbeiterengagement und Motivation. Höher qualifizierte Mitarbeiter bleiben viel eher in deinem Unternehmen, was die Mitarbeiterbindung erhöht und die Einstellungskosten senkt. Das Angebot von Upskilling-Maßnahmen steigert den Ruf deines Unternehmens und es ist sehr viel wahrscheinlicher, dass du Top-Talente für dich gewinnen kannst, da Bewerber Unternehmen bevorzugen, die Wert auf berufliche Entwicklung legen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bieten.

Herausforderungen des Upskillings

Einer der wichtigsten Gründe, warum Upskilling so beliebt geworden ist, ist, dass viele Unternehmen mit wachsenden Qualifikationslücken konfrontiert sind. Durch die Einführung von Programmen zum beruflichen Upskilling können sie die Kompetenzen ihrer Belegschaft erweitern, um die langfristigen Unternehmensziele zu erreichen.

Digitales Upskilling kann dir helfen, angesichts der technologischen Revolution relevant zu bleiben. So kannst du beispielsweise Fähigkeiten in Bezug auf künstliche Intelligenz oder Robotik entwickeln, um die digitale Kluft zu überbrücken. Dies hilft dir, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Einer der Hauptherausforderungen des Upskillings ist es, dass du die richtigen Weiterbildungsmaßnahmen finden musst, die deinen Mitarbeitern dabei helfen, neue Kompetenzen aufzubauen und gleichzeitig zum Unternehmenserfolg beitragen. Dabei ist es wichtig, den individuellen Bedarf jedes Einzelnen zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Eine weitere Herausforderung ist es, die Mitarbeiter für die Teilnahme an Upskilling-Programmen zu motivieren. Oft fehlt es an Zeit oder Interesse, neue Fähigkeiten zu erlernen. Hier ist es wichtig, die Vorteile des Upskillings für die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeiter herauszustellen und ein lernfreundliches Umfeld zu schaffen.

Letztendlich ist es eine Herausforderung, die Wirksamkeit der Upskilling-Maßnahmen zu messen und deren Einfluss auf die Leistung des Unternehmens zu bewerten. Regelmäßiges Feedback und kontinuierliche Verbesserungen sind hier der Schlüssel zum Erfolg.

Die Zukunft des Upskillings

Die Zukunft der Arbeit verändert sich in rasantem Tempo. Zum einen hat der Arbeitskräftemangel nach der Pandemie und die digitale Revolution dazu geführt, dass viele Unternehmen keinen Zugang zu den Qualifikationen haben, die sie benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Lösung für dieses Problem ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Weiterqualifizierung der bestehenden Belegschaft.

Neue Technologien und Trends

Laut einer aktuellen Masterplan-Studie entwickelt sich Upskilling zu einem hochgeschätzten Vorteil für die Mitarbeiter und zu einem wirksamen Instrument zur Gewinnung von Talenten. Durch den Einsatz von aufstrebenden Technologien wie künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung kannst du deinen Mitarbeitern helfen, Schritt für Schritt neue Fähigkeiten zu entwickeln, die für dein Unternehmen von Vorteil sind. Gleichzeitig stärkst du so die Bindung deiner Mitarbeiter und zeigst ihnen, dass du in ihre berufliche Weiterentwicklung investierst.

Inspirationen und Best Practices

Es gibt unzählige Möglichkeiten, deine Mitarbeiter weiterzubilden. Welche Methoden für dich am besten geeignet sind, hängt von der Art deines Unternehmens, deinen langfristigen Zielen und deinen vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen ab. Eine gute Möglichkeit, diese Lücken zu ermitteln, ist die Verwendung einer Qualifikationsmatrix-Vorlage, mit deren Hilfe du die vorhandenen Fähigkeiten mit den allgemeinen Zielen vergleichen kannst.

Du solltest auch das Feedback deiner Mitarbeiter einholen und Design Thinking in der Personalabteilung einsetzen, um Lernlösungen zu finden, die deine Mitarbeiter ansprechen, denn so wird das Lernen viel zugänglicher und angenehmer.

Fazit

Kurz gesagt: Wenn du deine Mitarbeiter weiterbildest, ermutigst du sie, sich neue und relevante Fähigkeiten anzueignen, die ihnen bei ihrer beruflichen Entwicklung helfen und zu deinem Wachstum als Unternehmen beitragen. Ziel ist es, die in deinem Unternehmen vorhandenen Kompetenzen zu ermitteln und zu verbessern, damit deine Mitarbeiter in ihrer Arbeit vorankommen und verschiedene Rollen und Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens finden können.

Je mehr Möglichkeiten du deinen Mitarbeiter*innen bietest, sich weiterzubilden, desto bereichernder wird die Lernkultur sein und desto mehr wirst du als Unternehmen wachsen und dich entwickeln. Investiere in die Weiterbildung deiner Belegschaft, denn das wird sich langfristig für dein Unternehmen auszahlen.

 

Get started

Let's personalise every learning experience

Let's personalise every learning experience

Book a free demo to get started

Book Demo

Book Demo

Book Demo

Book Demo